Neuroathletik-Zentrum

Neuro-Athletik Training ist der revolutionäre Ansatz, der die neuronalen Prinzipien und Gesetze in den Vordergrund stellt und es dadurch ermöglicht bestmögliche Resultate im Training zu erzielen. Neuroathletik ist ein neurozentrierter Ansatz, der nicht nur die biomechanischen und physiologischen Auswirkungen des Trainings als bestimmend erachtet, sondern die Gesetze der zentralnervösen Bewegungssteuerung in den Mittelpunkt des Trainings rückt.

Das Gehirn und das Nervensystem sind die im Hintergrund operierenden Systeme, die die körperliche Leistungsfähigkeit maßgeblich bestimmen. Die Qualität der Bewegung bestimmt die Qualität und die Wirksamkeit des Trainings in höchstem Maße. (Definition nach Lienhard)

Unser Gehirn und Nervensystem agieren als unsichtbare Koordinatoren und sind maßgeblich für die Qualität jeder Bewegung verantwortlich. Denn nur eine präzise abgestimmte Bewegung – die das volle Potenzial der neuronalen Prozesse widerspiegelt – ermöglicht Trainingseffekte auf höchstem Niveau.

Es geht hierbei nicht nur um das Trainieren von Muskeln oder Kondition, sondern viel mehr um das Optimieren der neuronalen Steuerungsprozesse, die letztlich den sportlichen Erfolg und die körperliche Leistungsfähigkeit maßgeblich bestimmen.
(Ralf Rauch 2022)

Fazit der Sportwissenschaft

aus Bewegungslehre Sportmotorik (Meinel und Schnabel 2017)

  • Der Informationsweg über die Sinnesorgane des Sportlers stellt den EINZIGEN Eingang dar, über den vor, während und nach motorischer Tätigkeit die Bewegungskoordination beeinflusst wird. Alle Faktoren gewinnen nur auf dem Weg der afferenten bzw. reafferenten Information Einfluss auf die Bewegungskoordination.
  • Daraus ergibt sich, dass für den Sportler die Entwicklung der sensorischen Informationen besondere Beachtung verdient.
  • Die Einflussnahme auf die Informationsverarbeitung kann nur indirekt über die gezielte Schulung der afferenten und reafferenten Informationsaufnahme geschehen.

» Die Zukunft des Trainings im Leistungssport muss all diese Informationen integrieren, individuell und sportartspezifisch testen und anpassen, um somit die Leistung der Athleten auf ein hohes Maß seiner individuellen Möglichkeiten zu performen. «

(Ralf Rauch 2022, Neuroathletiktrainer und langjähriger Chefphysiotherapeut und Athletiktrainer der deutschen Skinationalmannschaft alpin.)